top of page
Titelseite breit_klein.png

Asphaltknackerinnen

Helfen Sie mit, unsere Städte zu kühlen!
Diese Plattform wird unterstützt durch die Mobiliar Genossenschaft

Unser Ziel

Wir Asphaltknackerinnen möchten gemeinsam mit Ihnen dem Asphalt an den Kragen – zugunsten von mehr einheimischem Grün. So gestalten wir unsere Städte nicht nur schöner und artenreicher, sondern auch widerstandsfähiger gegen zunehmende Hitzeereignisse und Starkregenfälle. Besonders haben wir es auf private Parkplätze, Hinterhöfe und auch Firmenareale abgesehen.

Haben auch Sie eine unnötig versiegelte Fläche? Dann sind Sie bei den Asphaltknackerinnen genau richtig! In den Städten Zürich und Winterthur sowie im Kanton Luzern beraten wir Sie unentgeltlich zu Ihrem individuellen Projekt und dokumentieren dieses zur Inspiration für andere Interessierte.

IMG_1770_edited.png

Wieso Entsiegeln?

In den Städten und Agglomerationen der Schweiz sind im Durchschnitt über 60 % der Fläche versiegelt. Das ist dramatisch, denn der Boden filtert das Regenwasser und lässt es ins Grundwasser versickern, er bindet CO2 aus der Atmosphäre, er ist die Lebensgrundlage für Pflanzen und Tiere und er kühlt die Umgebung durch Verdunstungskühle ab:

Je nach Grösse kann eine einfach begrünte Fläche die Umgebung um bis zu 6°C abkühlen. Wer sich unter einen Baum setzt, erfährt sogar eine Temperatursenkung von 10°C – 15°C.

Es gibt viele gute Gründe, warum das Entsiegeln sinnvoll ist, auch bei kleinen Flächen.

Gesundheit & Aufenthaltsqualität:

Eine naturnahe Umgebung tut gut, am besten direkt vor der Haustür. Sei es dank frischer Luft und angenehmem Klima, oder weil uns der fröhliche Gesang eines Vogels erfreut.  Jeder Innenhof und jeder Vorplatz kann so viel mehr sein, als ein asphaltierter Autoabstellplatz. Holen Sie sich den Platz zurück und machen Sie ihn zu ihrem Lebensraum.

Biodiversität:

Eine Asphalt- oder Betonfläche ist eine Todeszone. Nichts kann auf ihr wachsen oder unter ihr leben. Erst durch das Entfernen des undurchlässigen Belags kommen wieder Wasser, Luft und Nährstoffe in den Boden und je nachdem, wie Sie die Fläche gestalten, wird sie zum Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Kühlung:

Asphaltierte Flächen zu entsiegeln ist eine effektive Massnahme gegen brütende Hitze tagsüber sowie tropische Verhältnisse in der Nacht. In stark versiegelten Gebieten bilden sich durch die Sonneneinstrahlung auf dem Asphalt sogenannte Hitze-Inseln, die auch nachts kaum abkühlen. Sowohl der menschliche Körper als auch Pflanzen benötigen aber genügend Abkühlung in der Nacht, um gesund zu bleiben. 

Versickerung:

Auf entsiegelten Flächen kann Regenwasser in den Boden versickern, statt über einen Gulli in die Kanalisation zu fliessen. Davon profitieren insbesondere die Stadtbäume, denen dadurch mehr Wasser zur Verfügung steht. Ein belebter Boden filtert zudem das Wasser auf seinem Weg ins Grundwasser.  

Oberflächenabfluss:

Durch den Klimawandel werden Starkniederschläge häufiger und intensiver. Wo das Wasser nicht im Boden versickern kann, fliesst es über die Oberfläche ab und landet in der Kanalisation. Da diese aber nicht auf die neuen Bedingungen ausgelegt ist, kann sie das viele Wasser nicht schlucken. Die Folge sind überschwemmte Keller, Garagen und die damit einhergehenden Schäden.  

Entsiegeln hilft, die Kanalisation zu entlasten und damit Schäden vorzubeugen. Auch darum unterstützt die Mobiliar als Versicherung Städte bei der Umsetzung von Schwammstadt-Projekten und Private in Zusammenarbeit mit uns Asphaltknackerinnen beim Entsiegeln. Mehr zum Thema Oberflächenabfluss und Objektschutz finden Sie hier.

Entsiegeln kann man eigentlich überall. Besonders gut eignen sich Parkplätze, (Hinter-) Höfe, Wege und Firmenareale. Wir bieten Ihnen dazu alles Notwendige aus einer Hand: von konkreten und individuell zugeschnittenen Informationen, über den Zugang zu Fördergeldern, bis hin zur Beratung für einheimisches Grün und der Vermittlung einer geeigneten Gartenbaufirma. Zudem dokumentieren wir Ihr Projekt und kommunizieren es auf unseren digitalen Kanälen. So machen wir Ihnen das Entsiegeln so einfach wie möglich und inspirieren Andere, es Ihnen gleich zu tun.

Engagement der Mobiliar 

Die Mobiliar engagiert sich in Prävention und Resilienz. Sie will dazu beitragen, die Folgen des Klimawandels abzufedern. Deshalb unterstützt sie aus der Genossenschaft Schwammstadt-Projekte von Städten und ermöglicht in deren Auftrag sowie in Kooperation mit den Asphaltknackerinnen auch private Entsiegelungsinitiativen von Grundeigentümer:innen. 

Zum Schwammstadt-Engagement der Mobiliar:

Aus Grau mach Grün! Helfen Sie mit?

Haben Sie einen Parkplatz, einen Hinterhof oder einen asphaltierten Platz, den Sie umgestalten möchten? Dann melden Sie sich bei uns.

Unsere Partnerinnen

Unsere «Asphaltknackerinnen»-Projekte entwickeln wir gerade mit neuen Partnerschaften weiter.

Aktuell sind wir an drei verschiedenen Standorten aktiv (verlinkt mit Partnerstädten-Unterseite). 

Diese Webplattform wird ermöglicht und unterstützt durch die Mobiliar Genossenschaft im Rahmen ihres Schwammstadt-Engagements.

bottom of page